Artikel

Alle einzelnen Komponenten einer Hi-Fi-Anlage

Vinyl-Plattenspieler-Hörsystem

Lassen Sie uns ein paar einfache Überlegungen anstellen, bevor wir beginnen. Zunächst einmal ist es wichtig zu bedenken, dass die Anzahl der Anordnungen, nach denen man sein Hi-Fi-System strukturieren kann, nicht unendlich ist... aber fast. Die überwiegende Mehrheit der Anlagen besteht jedenfalls aus einer Quelle, einem Verstärker und Lautsprechern. Diese drei Säulen können jedoch unterteilt werden durch die Nutzung von einen DAC oder die Aufteilung des Vollverstärkers in ein Vor- und Endverstärkerpaar. Eine weitere kuriose Überlegung, die wir in diesem Zusammenhang anstellen können, ist die folgende: Ein trivialer Gegenstand, den wir immer bei uns haben und der überwiegend zu unserem Alltag gehört, wie das Smartphone, enthält in sich die gesamte Audiokette. Sicherlich mit anderen Leistungen, aber unsere Mobiltelefone enthalten Lautsprecher, DAC, Verstärker und alles andere, was notwendig ist, damit ein Ton ausgegeben werden kann. Aber was sind die einzelnen Komponenten einer HiFi-Anlage?

Die Quelle

Die Quelle kann mehreren Elementen entsprechen. Sie kann sein eine Drehscheibe, ein CD-Spieler oder auch ein Netzwerkspieler oder ein PC sein, für den Fall, dass Sie flüssige Musik hören. Das ist es, was das Signal des Titels, den wir hören wollen, ausstrahlt. Genau aus diesem Grund befindet sich die Quelle immer vor unserer HiFi-Anlage, mit Ausnahme des Netzteils, das zwischen der Quelle und der Steckdose platziert wird. Ein CD-Spieler liest die auf Compact Discs gespeicherten Daten. CD-Spieler können neben den physischen CD-Formaten wie CD-R und CD-RW auch die zahlreichen logischen CD-Formate (Audio-CD, Video-CD usw.) lesen, je nachdem, welche Software dem CD-Spieler oder dem Computer, auf dem er installiert ist, zur Verfügung steht. Der Ton einer CD ist digital.

Vinyl mit orangefarbener, blauer und weißer Mitte

Der Plattenspieler hingegen ist ein elektrisches Tonwiedergabegerät, das aus einem Plattenteller besteht, auf den eine Schallplatte gelegt wird, die von einem mit einem Kopf und einer Abtastnadel ausgestatteten Arm gelesen wird, der über die Rillen gleitet. Es ist auch die Weiterentwicklung des Grammophons, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Emile Berliner erfunden wurde. Der Klang des Vinyls ist analog. Kommen wir nun zu den neuesten Audioquellen: Personalcomputer und Netzwerkplayer. Diese Geräte lesen digitale Dateien, egal ob lokal gespeichert oder über Streaming abgespielt. Technisch gesehen sind sie die leistungsstärkste Lösung, aber sie lassen sich weniger schnell einrichten als CD-Player oder Plattenspieler.

Der Verstärker

Unterschiede zwischen den High-End-Standards

Der Verstärker ist von allen Einzelkomponenten einer HiFi-Anlage zweifellos das schlagende Herz der Audiokette. Ein wenig wegen seiner Position, denn er befindet sich in der Mitte, zwischen Quelle und Lautsprechern. Ein wenig, weil er der Punkt ist, an dem die Informationen, ob sie nun vom CD-Player, Plattenspieler, Netzwerkplayer oder sogar vom Fernseher kommen, kanalisiert, umgewandelt und schließlich in Form von verstärkten elektrischen Impulsen an die Lautsprecher übertragen werden. Man kann Verstärker in zwei große Kategorien einteilen: Röhren- und Transistorverstärker. Erstere zeichnen sich dadurch aus, dass sie bis vor einigen Jahrzehnten die einzigen auf dem Markt waren - heute sind sie auf eine Nische ausgerichtet - sowie... Röhren.

Dadurch erhöht sich die Eingangsspannung, was nach Meinung vieler Audiophiler zu mehr Musikalität, mehr "Wärme" führt. Die Wärme ist jedoch nicht nur bildlich gemeint. Röhrenverstärker erwärmen sich stark und verbrauchen viel Strom, so dass es mehrere Minuten dauert, bis die Röhren die richtige Temperatur erreicht haben. Last but not least: Der Anschaffungspreis ist im Durchschnitt viel höher als bei einem Transistorverstärker.

Anders verhält es sich bei Verstärkern mit Transistorstruktur. Diese haben in der Regel einen Hochstrom- und keinen Spannungseingang. Transistorverstärker machen die große Mehrheit der heute auf dem Markt befindlichen Geräte aus. Eine weitere Unterteilung, die wir in Bezug auf Verstärker vornehmen können, ist, dass diese entweder integriert oder separat in der Kombination von Vorverstärker und Leistungsverstärker sein können. In diesem Fall sind es die integrierten Verstärker, die den Markt überschwemmen. Der Kauf eines Verstärkers sollte jedoch immer mit dem Kauf von Lautsprechern einhergehen, die wir im nächsten Abschnitt besprechen.

Aber lassen Sie uns zunächst auch ein paar Worte zu den Verstärkerklassen sagen . Diese haben nichts mit denen zu tun, die wir bei Elektrogeräten finden. Klassen bezeichnen bei Verstärkern weder den Verbrauch noch die Qualität desselben. Sie stehen vielmehr für das Innenleben, den Aufbau des Verstärkers, wobei es durchaus vorkommen kann, dass ein Klasse-D-Verstärker besser klingt als ein Klasse-A-Verstärker. Die Qualität hängt wirklich von vielen Faktoren ab.

Akustik-Lautsprecher

Wie wählt man einen Verstärker und Lautsprechern? Ein Aspekt, den man berücksichtigen muss, der aber nicht kalkulierbar ist, ist unser Geschmack. Nichts wird besser klingen als das, was wir in Bezug auf Dynamik, Projektion und Intensität in den hohen oder tiefen Frequenzen mögen. Zum Glück gibt es aber auch objektivere Parameter, die wir berechnen können, um unseren Kopf frei zu bekommen. Die Ausgangsleistung eines Verstärkers sollte in der Tat gleich oder etwas höher sein als die der beiden Lautsprecher zusammengenommen. Auf den Anleitungen finden sich oft entsprechende Hinweise. Bei Lautsprechern, die zu wenig Leistung erhalten, wird die Klangleistung hinter den Erwartungen zurückbleiben; bei Lautsprechern, die zu viel Leistung erhalten, besteht die Gefahr, dass sie kaputt gehen.

akustische Lautsprecher beste Hi-Fi-Anlage

Lautsprecher sind also das Gerät, das das von einem Audioverstärker kommende elektrische Signal schließlich in Schall umwandelt, um es zum Hörer zu bringen. Sie lassen sich zwar in aktive (d. h. mit eingebautem Verstärker) und passive Lautsprecher unterteilen, aber im ersteren Fall wird man kaum etwas finden, was wirklich mit High Fidelity zu tun hat. Viel interessanter ist die Frage, die sich zwischen Regal- und Standlautsprechern stellt. Hier ist die Größe des Raums der entscheidende Faktor; im Falle von dem HörraumWenn der Hörraum, dessen Bedeutung wir immer wieder betonen werden, klein ist, ist es besser, sich für Regallautsprecher zu entscheiden, die von einem guten Subwoofer unterstützt werden.

Wir möchten noch einmal betonen, dass der Aufbau einer HiFi-Anlage absolut variabel ist, je nach dem Kontext, dem Audiophilen, der sie hört, der wirtschaftlichen Verfügbarkeit, dem Verwendungszweck (Musik oder Multimedia) und vielen anderen Faktoren. An anderer Stelle hatten wir die Gelegenheit, Bi-Wiring und Bi-Amping ausführlicher zu diskutieren.

Und welche Rolle spielen dabei die Kabel?

Die einzelnen Komponenten einer HiFi-Anlage, wenn man sie auf das Wesentliche reduziert, sind also: Quelle, Verstärker und Lautsprecher. Je höher die Qualität der Elektronik, je aussagekräftiger sie wird, desto mehr zählt das, was sie verbindet. Eine HiFi-Verkabelung, die zu allem anderen in der Anlage passt, ist ab einem bestimmten Niveau kein vernachlässigbarer Faktor mehr. Werfen Sie einen Blick in unseren Katalog und beginnen Sie Schritt für Schritt, Ihrer Leidenschaft nachzugehen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar