Vintage-HiFi-Anlage: welche Kabel?

Hi-Fi ist eine Leidenschaft. Daher ist es wahrscheinlicher, als Sie vielleicht denken, dass wir von unseren Kunden in Chatrooms gefragt werden, welche Kabel man in eine Vintage-HiFi-Anlage einbauen sollte. Dafür kann es viele Gründe geben. Vielleicht ist die betreffende HiFi-Anlage ein Geschenk von einem Freund oder Verwandten, der nichts mehr von HiFi wissen will. Es kann aber auch sein, dass man eine Leidenschaft, die man vor einiger Zeit auf Eis gelegt hat, wieder aufleben lassen möchte. In jedem Fall stellt sich die Frage: Wenn ich eine Hi-Fi-Anlage habe Vintagewelche Kabel sollte ich verwenden?
Kombinieren Sie nicht alte und moderne Elektronik
Bevor wir uns mit dem in der Einleitung dieses Artikels angesprochenen Thema "Kabel" befassen, wollen wir eine methodische Prämisse aufstellen. Es ist in der Tat wichtig, dass die Elektronik kohärent aufeinander abgestimmt ist. Lassen Sie uns das erklären.
Die Lautsprecher von damals waren besonders "taub", d.h. mit einer eher geringen Empfindlichkeit. Dies erforderte Verstärker mit einer gewissen Stromstärke, die von großen Netzteilen diktiert wurde, um die Lautsprecher auch bei geringer Hörlautstärke richtig zu bewegen. Im Gegensatz dazu sind neuere Lautsprecher empfindlicher und benötigen nicht mehr so viel Strom, um sie zu bewegen, so dass sich im Laufe der Zeit weniger leistungsfähige, aber schnellere Verstärker entwickelt haben. Würde man also einen modernen Verstärker in Kombination mit Vintage-Lautsprechern verwenden, würde die erwähnte "Taubheit" hervorgehoben werden. Würde man dagegen einen Vintage-Verstärker mit modernen Lautsprechern kombinieren, hätte man ein starkes Gefühl der Langsamkeit und vor allem der klanglichen Geschlossenheit.
Wir sprechen jedoch nicht von einer strikten Regel. Selbst in den 1980er und 1990er Jahren haben einige Hersteller Elektronik mit einer Empfindlichkeit hergestellt, die mit der moderner Geräte vergleichbar ist.
Welche Kabel sollten Sie für Ihre Vintage-HiFi-Anlage wählen?
In einem früheren Artikel der als praktischer Kaufratgeber gedacht war, schrieben wir, dass die Ausgabe von 10-15 % des Listenpreises der anzuschließenden Elektronik für Kabel eine schnelle, wenn auch offensichtlich oberflächliche Methode sein kann, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel man für die Verkabelung seines Systems ausgeben sollte.
Gilt diese Regel auch für eine alte HiFi-Anlage? Ni. Lassen Sie uns ein Konzept wiederholen: Selbst wenn man die 10-15%-Methode anwenden wollte, wäre der Preis, der zu berücksichtigen ist, der Listenpreis der Elektronik. Wir müssen darauf hinweisen, dass es sich um alte Elektronik handelt, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass diese mit einem Preisnachlass oder gebraucht gekauft wurde, höher ist, als wenn es sich um neue Elektronik handeln würde. Das "Alter" der Elektronik bringt einen weiteren Faktor ins Spiel. In der Tat gibt es noch eine Reihe anderer Faktoren, nämlich die makroökonomischen.
Die Währungsumstellung von der Lira auf den Euro am 1. Januar 2002, die Inflation, die Globalisierung und der Markt sind alles Aspekte, die einen Vergleich zwischen den Kosten eines Geräts in den 1980er Jahren und den heutigen Kosten sehr kompliziert machen.
Die Zeitvariable
Zu guter Letzt unterliegt jedes Bauteil, ob Hi-Fi oder nicht, nicht nur der Abnutzung durch den Gebrauch, sondern auch der Abnutzung durch die Zeit. Selbst wenn ein vierzig Jahre alter Verstärker oder Lautsprecher völlig unbenutzt bleibt, wird er nicht so gut klingen, als wäre er neu. Deshalb ist es gut, bei der Wahl des Kabels für unsere Vintage-Anlage vorsichtig und flexibel zu sein. Ohne zu hoch zu pokern. Für jede Form der Unterstützung können Sie sich jedoch an uns wenden in der von Ihnen bevorzugten Form. Wir verweisen Sie auf die Seite, die unserem gesamten Katalog gewidmet ist, und sind sicher, dass Sie das richtige Hi-Fi-Kabel für sich finden werden.